Die Ergebnisse der Streetlife Design Competition 2025, die von Streetlife und Landezine organisiert wurde, stehen fest. Die diesjährige Ausgabe richtete sich an Studierende und Nachwuchstalente im Bereich Landschaftsarchitektur und verwandter Disziplinen. Ihre Aufgabe war es, einen sogenannten „Lost Site“ auszuwählen und ein neues Gestaltungskonzept dafür zu entwickeln. Insgesamt wurden 86 inspirierende Beiträge aus aller Welt eingereicht.
Im Rahmen der Preisverleihung am 28. März 2025 in Leiden (Niederlande) präsentierten zehn Finalist*innen ihre Entwürfe. Anschließend wählte die Jury drei Hauptgewinnerprojekte sowie drei lobende Erwähnungen aus. Erstmals wurde außerdem der University Prize vergeben – er ging an die Faculty of Sciences der University of Porto, basierend auf der durchschnittlichen Bewertung der eingereichten Projekte ihrer Studierenden.
Wir freuen uns, die folgenden Gewinner*innen bekanntzugeben:
1. Preis: Re-Envisioning Lives
Yangyi Li, Menghan Yu, Xinyi Zhang / University of Pennsylvania
“„Re-Envisioning Lives“ beschäftigt sich mit dem kontroversen Vorhaben, im New Yorker Stadtteil Chinatown einen sogenannten „Jailscraper“ zu errichten. Der geplante Turm soll das bestehende Gefängnis „The Tombs“ ersetzen und als Alternative zu Rikers Island dienen – und wäre damit das höchste Gefängnis der Welt. Angesichts des starken Widerstands aus der Nachbarschaft entwickelt das Team eine progressive Vision für eine Reform des Justizsystems, die zugleich das soziale Gefüge des Viertels respektiert.
Der Entwurf versteht das Gefängnis nicht nur als Haftanstalt, sondern als gemeinschaftsorientierten Ort mit ökologischer Verantwortung. Im Mittelpunkt stehen Transparenz und ein Bruch mit traditionellen Typologien zugunsten fürsorgebasierter Strukturen. Die Fassadengestaltung wird in einen Lebensraum für Wildtiere integriert. Dieser radikale Perspektivwechsel begreift Landschaft nicht als Grenze, sondern als verbindendes Element für gesellschaftlichen Wandel.

2. Preis: Unveiling the Ruins – Reinterpreting History to Create a New Story
Vincent de Gasperi, Aleix Aymerich, Lucas de la Fuente / Universitat Politècnica de Catalunya
Das Projekt verwandelt ein ehemaliges Militärgelände in Spanien in einen Ort der Begegnung mit Geschichte und Zukunft. Statt das Vergangene nur zu zeigen, regt das Design dazu an, alte Spuren neu zu entdecken und kreativ weiterzudenken. Durch Materialien aus der Umgebung und offene, einladende Räume wird das Gelände zu einem Ort des Austauschs und der Heilung – sowohl für Menschen als auch für die Landschaft.

3. Preis: Remnants
Aphra Das Gupta, Henry Westphal-Reed, Lenka Rajmont
In einem alten Industriegebiet in London zeigt Remnants, wie aus alten Zäunen und Restmaterialien neue, lebendige Räume entstehen können. Die Gestaltung ist einfach, nachhaltig und ganz auf den Ort zugeschnitten. Sie zeigt, wie Menschen Städte positiv mitgestalten können – und wie Natur dabei ein fester Bestandteil des Lebensraums wird.

Lobende Erwähnung: Emergency Landscapes
Athanasia Pappa, Aikaterini Ntavou
„Emergency Landscapes“ wurde von der Jury mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet. Das Projekt setzt auf sanfte Präventionsstrategien gegen extreme Klimakatastrophen – insbesondere die Waldbrände, die Ökosysteme und Städte in der griechischen Region Attika regelmäßig bedrohen. Darüber hinaus thematisiert es Herausforderungen wie Bodenspekulation und soziale Spannungen und bietet Ansätze, um diese komplexen Themen gemeinsam anzugehen.
Lobende Erwähnung: SPURS – From Lost Tracks to Vibrant Lives
Ziting Wang, Zilan Wang / Harvard University Graduate School of Design
Das Projekt wurde ebenfalls mit einer lobenden Erwähnung gewürdigt. In Los Angeles transformiert „SPURS – From Lost Tracks to Vibrant Lives“ stillgelegte Bahngleise, die bislang als trennende Elemente im Stadtraum wirkten, in neue, verbindende Orte – und eröffnet so neue Perspektiven für eine lebendige, vernetzte Stadtlandschaft.
Lobende Erwähnung: Flowing Forward
Angat Desai, Tatiana Nozaki
In Richmond, Kanada, zielt „Flowing Forward“ darauf ab, die durch Industrie, Abbau und Stadtentwicklung zerschnittenen Ufer des Fraser River wiederherzustellen. Durch gezielte landschaftsarchitektonische Eingriffe entlang des Flusses und die Renaturierung einer betonierten Insel soll der natürliche Verlauf des Stroms wiederbelebt werden.

University Award
Vier Hochschulen traten bei der ersten Ausgabe des University Award gegeneinander an:
- Faculty of Sciences – University of Porto
- Suny College of Environmental Science and Forestry
- University of Georgia
- University of Kentucky
Basierend auf dem Durchschnitt der Bewertungspunkte aller eingereichten Beiträge ging die Faculty of Sciences der Universität Porto als Gewinnerin hervor. Besonderer Dank geht an:
Professor José Miguel Esteves Lameiras
Professor Paulo Jorge Rodrigues Farinha Marques
Jury
Die Gewinner:innen wurden von einer hochkarätigen Jury ausgewählt:
- Sylvia Karres (Karres en Brands)
- Giulia Frittoli (BIG Landscape)
- José Almiñana (Andropogon)
- Peter Krouwel (Streetlife)
- Zaš Brezar (Landezine)
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr großartiges Engagement und gratulieren herzlich zu ihren herausragenden Beiträgen!
Aftermovie
